Share this post

Nachhaltigkeit ist auch in der Sportwelt kein Fremdwort mehr. Es hat uns sehr gefreut, dass wir gemeinsam mit dem Veranstaltungsteam des Ingolstädter Triathlon das Sportevent nachhaltiger konzipieren und umsetzen konnten.

Der erste Schritt war, sich kennenzulernen und die Besonderheiten einer Sportveranstaltung und der Nachhaltigkeit zu verstehen und miteinander zu verknüpfen.

Zu Beginn mussten wir natürlich die Eigenschaften und Besonderheiten einer Triathlonveranstaltung kennen lernen und verstehen. Umgekehrt war der Schritt „Nachhaltigkeit verstehen“ auch das erste To-Do des Organisationsteams. Dadurch entstand eine Bestandsaufnahme der Veranstaltung hinsichtlich bereits durchgeführter nachhaltiger Maßnahmen und weiteren Potentialen und Ideen. Danach ergänzte das Nachhaltigkeitsteam die Checkliste durch die Recherche von Leitfäden im Bereich Sport und Nachhaltigkeit, einer Branchenanalyse und dem Leitfaden der internationalen Organisation World Triathlon. Durch das Sammelsurium an Maßnahmen und Ideen runtergebrochen auf das Ingolstädter Event und die Region ergaben sich spezifischen Handlungsfelder, die unser Nachhaltigkeitskonzept umrahmen.

Zur Professionalisierung des Themas Nachhaltigkeit gehörte in diesem ersten Schritte das Aufsetzen und Berufen eines Nachhaltigkeitsteams und das Bekenntnis für eine nachhaltigere Entwicklung des Events durch eine Grundsatzerklärung Nachhaltigkeit (220408_Grundsatzerklärung Nachhaltigkeit FINAL). 

Unsere vier strategischen Ziele für Nachhaltigkeit im Sport

Auf Basis der Bestandsaufnahmen haben wir für den Triathlon eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt. Sie bekräftigte das Engagement des Veranstaltungsteams nachhaltiger zu werden und gab den Handlungsrahmen für weitere Maßnahmen vor. 
  • Einen kreislauffähigen Triathlon entwickeln
  • CO2-Emissionen reduzieren
  • Fairen Umgang miteinander und fairen Wettkampf sicherstellen
  • Wertschöpfende Veranstaltung für alle Beteiligten

Wir haben gemeinsam alle Entscheidungen nach unseren vier strategischen Zielen geprüft. Besonders im Bereich Beschaffung überprüften wir Produkte, Artikel und Ausrüstungsgegenstände – sprich alles was für den Triathlon eingesetzt werden soll – nach den folgenden Leitprinzipen:

  • Vermeidung: Benötigen wir das Produkt überhaupt? Wie sieht es mit „unverpackt“ aus?
  • Wiederverwendung: Kann das Produkt wiederverwendet oder ausgeliehen werden?
  • Reduzierung: Können wir den Materialeinsatz reduzieren?
  • Recycling: Kann das Produkt recycelt werden?

Durch dieses Vorgehen konnten wir wertvolle Ressourcen einsparen und besonders im Bereich Merchandise auf Produkte verzichten, die in vielen Fällen nie zum Einsatz gekommen wären  auf oft nie verwendete Produkte verzichten. Eine virtuelle Goodiebag war hier die kommunikative Lösung für einen gelungenen Auftritt von Partnern der Veranstaltung.

Um weitere Produkte und Ressourcen einzusparen, konnten wir gebrauchte Messeteppiche eines Münchener Unternehmens zum Beispiel am Weg aus dem Wasser zur Wechselzone einsetzen.

Nachhaltigkeit im Sport konkret: 

Auszug aus unseren Maßnahmen in den entsprechenden Handlungsfeldern

Hier finden Sie eine Auswahl an Maßnahmen, die wir umgesetzt haben. Gleichzeitig finden Sie auf der Website des Triathlons eine Gesamtauflistung: AUDI TRIATHLON INGOLSTADT 2022: Konzept Nachhaltigkeit (triathlon-ingolstadt.de)

 

  • Strategie & Organisation: Entwicklung eines Nachhaltigkeitskonzeptes (220214_Triathlon Nachhaltigkeitskonzept) mit Handlungsfeldern und strategischen Zielen; Verfassen einer Grundsatzerklärung Nachhaltigkeit;  Erfassung des CO2-Fußabdruckes um weitere Reduzierungsmaßnahmen abzuleiten
  • Fairer Umgang, soziales Engagement: Spenden von übriggebliebenen Bademützen an regionale Schwimmvereine
  • Catering und Verpflegung: Ausgabe von zertifizierten Bio-Bananen und regionale Äpfel an den Verpflegungsstationen (Verzicht auf Melonen); Leitfäden für Versorgungspartner um eine nachhaltigere Versorgung sicherzustellen
  • Energie und KlimaReduzierung der CO2-Emissionen durch Umstellung auf Ökostrom; Einsatz von Fahrrädern, Lastenfahrrädern im Organisationsteam
  • Abfall: Verwendung von Mehrwegbechern im After Race Bereich; weitgehender Verzicht auf Merchandise Artikel; Einsatz eines virtuellen Starterkits um Flyer im Startbeutel zu vermeiden; Innovatives Abfallkonzept auf der Strecke; Wiederverwendung von Messeteppichen an geeigneten Stellen
  • Kommunikation, Dialog und Partizipation: Zielgruppenspezifische Leitfäden und Hilfestellung für Sponsoren, Athleten und Partner; alle Leitfäden befinden sich zum Download auf der Website des Triathlons
  • Beschaffung: Ausgabe von Radtrikots mit einem hohem Anteil an recyceltem Material – zertifiziert nach dem Global Recycled Standard

Kommunikation und Sensibilisierung

Wir haben einiges unternommen, um den Triathlon konzeptionell nachhaltiger zu gestalten. Dadurch ergaben sich an der einen oder anderen Stelle Veränderungen. Beispielsweise wurden keine extra Plastikbeutel mehr für die Wechselzone oder Melone auf der Lauf-und Radstrecke ausgegeben. Da Nachhaltigkeitsmaßnahmen oft Veränderungsprozesse herbeiführen, wollten wir alle davon Betroffenen auf unseren Nachhaltigkeitsweg mitnehmen. Wir hatten uns zum Ziel gesetzt, unser Vorhaben und unsere Beweggründe transparent zu erläutern und auf neue Dinge am Triathlon 2022 aufmerksam zu machen. Denn nur mit der Hilfe und dem Mitwirken aller Beteiligten wurde es ein rundes Konzept. Dabei war es uns besonders wichtig, den jeweiligen Akteuren bewusst zu machen, wie bedeutend ihr Einsatz  Aus diesem Grund haben wir Leitfäden für die Helferteams, für die Athleten und Athletinnen, für Essensversorger und die Schiedsrichter erstellt. Die Inhalte der Leitfäden orientieren sich an der jeweiligen Zielgruppe und deren mögliche Einflussnahme. Damit die Leitfäden transparent für Jeden einsehbar sind, stehen diese auf der Website des Triathlon zum Download bereit und wurden vorab auch per Newsletter verbreitet.

Unser neues Abfallkonzept

In vielen Fällen ist das Abfallaufkommen auf größeren Veranstaltungen groß und chaotisch. Auch hier wollten wir entgegen wirken. An einem Triathlon ist es üblich, dass die Athleten und Athletinnen auf der Lauf- und Radstrecke mit Getränken und Essen zur Energiezufuhr versorgt werden. Nachdem wir genau analysiert haben, welche Art von Versorgung überhaupt notwendig ist, haben wir die notwendigen Produkte nochmals geprüft. So haben wir versucht Pappbecher, die mit Wasser oder Elektrolytegetränk gereicht werden, aus 100% Papier zu beschaffen, damit wir diese dem Recycling sortenrein zuführen können. Dieses Jahr kamen beschichtete Pappbecher zum Einsatz – das wollen wir 2023 verbessern. Gleichzeitig konnten wir deren sortenreine Sammlung und so einen recyclingfähigeren Stoffstrom sicherstellen. Ein großer Erfolg war die Umstellung von konventionellen Äpfeln und Bananen auf biologisch angebautes und Obst. Auf Melonen haben wir ganz verzichtet und konnten so lange Lieferwege vermeiden.

Die neu konzipierten Fangnetze ermöglichten auf der Sportstrecke eine sortenreine Abfalltrennung: Bananenschalen, Becher und die Verpackung der Gele sind getrennt gesammelt worden. Über diese Maßnahme informierte das Nachhaltigkeitsteam die Teilnehmenden natürlich vorab durch die genannten Leitfäden, Newsletter und im virtuellen Starterkit mit der lockeren Anmerkung „Bitte genau zielen.“. Das Abfallkonzept hatte zur Folge, dass kein Abfall in der Umwelt entsorgt wurde und dass die Möglichkeit geschaffen wurde, Ressourcen bestmöglich wieder aufzubereiten. Die Fangnetze kamen sehr gut bei den Athleten und Athletinnen an und waren definitiv ein Eye-Catcher auf der Strecke.

Nachhaltigkeitskonzept durch das inas Institut aus Ingolstadt - auch im Bereich Veranstaltungsmanagement

Bildquelle: Christoph Raithel

Das inas Institut aus Ingolstadt berät auch im Bereich nachhaltiges Veranstaltungsmanagement.

Bildquelle: Christoph Raithel

Inspiriert wurden wir durch die Fangnetze des Kölner Marathons.

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement: Der Triathlon ist nach der DIN ISO 20121 zertifiziert

Schon im Mai hat der Triathlon die Vorab-Zertifizierung DIN ISO 20121 für die Veranstaltungsphasen Konzeption und Planung erhalten. Nach erfolgreichem Vor-Ort-Audit und der abschließenden Managementbewertung im Nachgang der Veranstaltung ist die Sportveranstaltung am Ingolstädter Baggersee vollständig nach der DIN ISO 20121 zertifiziert.

Durch den Managementanspruch der Zertifizierung konnten wir von Anfang ein, einen professionellen und transparenten Prozess für das Nachhaltigkeitsmanagement des Triathlon Ingolstadt aufbauen. Und das Nachhaltigkeitsteam sorgt nun dafür, dass das etablierte System auch gelebt und weiterentwickelt wird.

Teamevent für die Mitarbeitenden der BÜCHL Firmengruppe

Kurz nachdem wir das Projekt „Triathlon und Nachhaltigkeit“ angegangen sind, war besonders das inas-Team motiviert selbst daran teilzunehmen. Tatsächlich sind wir im Mai alle zum Wettkampf angetreten und waren sowohl auf der Sprint als auch auf der Olympischen Distanz vertreten. So konnten wir das neue Nachhaltigkeitskonzept aus der Sicht der Athleten und Athletinnen gleich selbst ausprobieren und unser Feedback in die nächste Planungsrunde für 2023 einfließen lassen.

Weitere Information und Updates erhalten Sie auf der Website des Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL:

AUDI TRIATHLON INGOLSTADT 2022: Konzept Nachhaltigkeit (triathlon-ingolstadt.de)

Bei Fragen, Kritik und Anfragen für ihr eigenes Projekt können Sie sich gerne an Lena Kackstätter, lena.kackstaetter@inas-institut.de wenden.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Schreibe einen Kommentar